Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Auf der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Kruft am 07 11.2024 in der Seniorenresidenz Pellenz (ATV), An der Badkaul in Kruft wurden im öffentlichen Teil folgende Themen behandelt und Beschlüsse gefasst:

Zu Top 4 –  Informationen der Verwaltung:

  1. Es hat Anfang der Woche ein Ortstermin mit einem potenziellen Projektentwickler auf dem Gelände der ehem. RHI Magnesita stattgefunden. Es soll bis Weihnachten ein erstes Konzept für die weitere Nutzung und Entwicklung des Geländes und der Gebäude vorgelegt werden.
  2. Auf dem Spielplatz am Wasserwerk wurden Büsche zurückgeschnitten. Dabei ist aufgefallen, dass ein Baum einen Pilzbefall hat. Dieser Baum wird nunmehr einer diesbezüglichen Prüfung unterzogen. Für diesen Spielplatz ist inzwischen ein neues Spielgerät geliefert worden, das dort aufgebaut werden soll.
  3. Das Gemeindebüro wird in den Wintermonaten (dunkle Jahreszeit) donnerstags nur bis 17.00 Uhr geöffnet sein.
  4. Das Seniorenfest wurde auf den 18. Mai 2025 terminiert.
  5. In Kruft hat sich ein Junggesellenverein gegründet.
  6. Die Fa. WEIHER-Friedhofsexperten arbeitet derzeit an der Fortschreibung der Friedhofsumgestaltung und will dies im Dez. 2024 / Jan. 2025 vorlegen.

 

Zu Top 5 – Freistellung des ehrenamtlichen Ersten Beigeordneten

Es wurde einstimmig zugestimmt,  dass die Zeiten, die der Erste Beigeordnete während seiner üblichen Arbeitszeit für Ehrenamtstätigkeiten aufbringt, an seinen Arbeitgeber als Euro-Betrag erstattet werden. Hier soll zunächst mit max. 5 Stunden / Woche gestartet werden; die Abrechnung erfolgt dann monatlich per Spitzabrechnung. Die entsprechenden Haushaltsmittel sollen im Haushalt 2025 eingeplant werden. Nach ½ Jahr wird hierzu ein Zwischenbericht vorgelegt.

 

Zu Top 6 – Bauantrag für die Erweiterung einer vorhandenen Garage und die Nutzungsänderung einer anderen Bestandsgarage in Wohnraum in Kruft, Bachstraße, Flur 6

Das Einvernehmen hierzu wurde einstimmig erteilt.

 

Zu Top 7 – Bauvoranfrage für die Errichtung einer Garage in Kruft, Kolpingplatz, Flur 6

Das Einvernehmen hierzu wurde nicht erteilt, da die vorliegenden Unterlagen eine ausreichende Prüfung nicht zulassen. Dem Antragsteller wird geraten, einen Bauantrag zu stellen, damit dieser nach Vorlage geprüft und beraten werden kann.

 

Zu Top 8 – Bauantrag für die Nutzungsänderung eines ehemaligen Ladenlokals zu einer Wohnung in Kruft, Hochstraße, Flur 6

Das Einvernehmen hierzu wurde einstimmig erteilt.

 

Zu Top 9 – Einvernehmen gemäß §36 BauGB; Bauvoranfrage für den Anbau an ein bestehendes Wohngebäude in der Vulkanstraße, Kruft (Flur2, Flurstück 914/2)

Dies wurde in den Bau- und Planungsausschuss verwiesen, um noch offene Detailfragen intensiv zu prüfen und zu beraten.

 

Zu Top 10 – Einvernehmen gemäß §36 BauGB, Bauantrag für den Anbau einer Außentreppe an eine Gewerbehalle im Streitgierenweg, Kruft (Flur 37, Flurstück 239/3)

Das Einvernehmen hierzu wurde einstimmig erteilt.

 

Zu Top 11 – Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gem. §94 Abs. 3 GemO

Die Ortsgemeinde Kruft nimmt die aufgeführten Zuwendungen an.

 

Zu Top 12 – Beratung und Beschlussfassung über eine Hebesatzsatzung

Auf der Grundlage des § 36 Grundsteuergesetz findet auf den 01.01.2025 eine Hauptveranlagung der Grundsteuermessbeträge statt, da bedingt durch die sog. „Grundsteuerreform“ jedes Grundstück neu bewertet wurde. Da die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr nicht vor dem 01.01.2025 veröffentlicht werden kann, wird seitens der Verwaltung zur Rechtssicherheit empfohlen, die Realsteuerhebesätze für das Kalenderjahr 2025 mittels einer gesonderten Hebesatzsatzung festzusetzen.

Die Hebesätze sind gegenüber dem Haushaltsjahr 2024 unverändert.

Sollte sich nach der finalen Übermittlung aller Grundsteuermessbescheide durch das Finanzamt herausstellen, dass die Grundsteuern A und B aufgrund der in der Satzung festgesetzten Hebesätze nicht aufkommensneutral erhoben werden können, ist die Kommune aufgrund der Mitteilung des Finanzministeriums vom 23.10.2024 gehalten, die Hebesätze im Laufe des Jahres 2025 anzuheben.

Diese Hebesatzsatzung wurde einstimmig beschlossen.

 

Zu Top 13 – Ergänzung der Beschilderung im Bereich der Ortsstraße „Am Schützenplatz“

Im Straßenzug soll rechtsseitig in Richtung Schützenhalle gesehen ab dem Ende des Zonenhaltverbots ein absolutes Haltverbot (VZ 283 StVO) bis zum Ende der Bebauung aufgestellt werden. Auf der anderen Straßenseite werden weitere Parkflächen ausgewiesen, die allerdings nur auf PKWs beschränkt werden.

Dieser Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

 

Zu Top 14 – Antrag der SPD-Fraktion; Umstellung der Flutlichtanlagen auf den Krufter Sportplätzen auf LED

Die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz wurde 2018 erneuert. Nun soll eine Fachfirma für Sportplatz-beleuchtung nach Ortsbesichtigung mit dem Sport- und Kulturausschuss eine für die Gemeinde kostenneutrale Kostenschätzung für die Umstellung auf LED erstellen. Auch eine Beratung hinsichtlich Fördermöglichkeiten soll Berücksichtigung finden, damit eine diesbezügliche Kosten-/Nutzenrechnung erstellt werden kann. Eine mögliche Einstellung von Haushaltsmitteln in Höhe von € 60.000,– für 2025 soll in den anstehenden Haushaltsberatungen im Haupt- und Finanzausschuss geprüft werden.

Dieser gemeinsam von beiden Fraktionen erarbeitete Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

 

Zu Top 15 – Antrag der SPD-Fraktion; Vulkanhalle, Instandsetzung / Erneuerung der Bühne

Nach eingehenden Beratungen hierzu wurde folgender gemeinsamer Beschlussvorschlag des Gemeinderates formuliert und einstimmig beschlossen:

Eine Ertüchtigung und Instandsetzung der Bühne ist unbedingt sinnvoll und notwendig. In den anstehenden Haushaltsberatungen werden dafür € 50.000,– eingeplant; auch ein Förderantrag über den I-Stock soll im Mai 2025 gestellt werden, um einen Zuschuss hierfür zu erhalten.

Damit in der Zwischenzeit eine sichere Benutzung der Bühne gewährleistet ist, soll die Bühne kurzfristig mit geeigneten Nut- und Federplatten ertüchtigt werden, die auf die Bühnenelemente verschraubt werden. Die Arbeiten werden durch den Bauhof ausgeführt. Die geschätzten Materialkosten hierfür belaufen sich auf ca. € 1.500,–.

 

Zu Top 16 – Einwohnerfragestunde:

Die Fragen der Einwohner kamen hier zu Wort und wurden entsprechend beantwortet.

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Freitag, 13.12.2024 um 18.00 Uhr in der Seniorenresidenz Pellenz, An der Badkaul, 56642 Kruft statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Die Sitzungsunterlagen stehen rechtzeitig vor der Sitzung zur Verfügung unter: https://www.pellenz.de/buergerservice/buergerinfomation/buergerinfosystem-zur-gremienarbeit/

Walter Kill, Ortsbürgermeister

Öffnungszeiten

Ab sofort ist das Gemeindebüro zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

07:30 – 12:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr / 14:000 – 16:00 Uhr
07:30 – 12:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr

Ortsgemeinderat besichtigt ehemaliges Areal der RHI Magnesita

Gemeinsam mit dem Ortsgemeinderat von Kruft besichtigte Ortsbürgermeister Walter Kill am vergangenen Samstag das ehemalige RHI-Gelände am Ortseingang von Kruft und zeigte mögliche zukunftsfähige Entwicklungsstrategien für das Areal auf.

2021 hatte die RHI Magnesita den Standort Kruft geschlossen. Damit endete die über 100-jährige Firmengeschichte der ehemaligen Tonwarenfabrik in Kruft, in der feuerfeste Produkte produziert wurden. Im Zuge der weiteren Planung war der Gemeinderat am Samstag zu einem Rundgang eingeladen, um Ideen für die Zukunft dieser alten Industriefläche entwickeln zu können.

So manche Industriebrache ist schon zu neuem Leben erwacht. Gute Beispiele gibt es viele: So etwa der Industriehof Speyer oder das Innenstadtquartier in Betzdorf. Die Ortsgemeinde Kruft, die seit wenigen Monaten Eigentümerin des rund 4,8 Hektar großen Areals ist, möchte die Fläche gerne mit einem auf Konversion spezialisierten Standort- und Projektentwickler realisieren, der entsprechende Erfahrungen vorweisen kann. Die ortsbildprägenden Gebäude an der Alten Chaussee sollen dabei nach Möglichkeit erhalten bleiben.

Zentral gelegen und mit guter Anbindung an Bus, Bahn, Bundesstraße und Autobahn sind viele Nutzungsmöglichkeiten denkbar. Die vorhandenen baulichen Anlage haben einen umbauten Raum von 197.000 Kubikmeter und bieten somit viel Raum für gute Ideen.

Vorstellbar wäre zum Beispiel, einen urbanen Nutzermix mit Gewerbe und Handwerk, Büro und Dienstleistungen, Wohnen, Kultur und Freizeit zu etablieren. Auch für das geplante Medizinische Versorgungszentrum könnte es ein idealer Standort sein.

„Soweit möglich und sinnvoll, möchten wir gerne Bestandsgebäude modernisieren, revitalisieren und die Industriearchitektur erhalten. Wir benötigen Flächen zum Wohnen, für Handwerk und Gewerbe, ggf. Freizeit. Da die Ressource Fläche endlich ist, ist es wichtig, dass wir die Nutzungen möglichst effizient gestalten“, betonte Walter Kill bei dem Rundgang.

Seit der Schließung des Unternehmens haben die Ortsgemeinde und die Verbandsgemeinde viele Kontakte wegen der Industriebrache gepflegt. Hierbei ging es zum Beispiel um Emissionsschutz, Umweltschutz oder Natur- und Artenschutz. Walter Kill: „Nun gilt es, aus vielen Einzelfragen, die erörtert wurden, ein Gesamtbild zu formen. Dieses ist dann die Grundlage für die weiteren Planungsschritte und das Nutzungskonzept. Durch den Erwerb des Areals bietet sich uns die einmalige Chance, ein neues, modernes Eingangstor zur Ortsgemeinde zu schaffen.“

Foto

Die Resonanz war groß: Fast der komplette Gemeinderat nahm an der Ortsbesichtigung teil und war von den Dimensionen und potenziellen Nutzungsmöglichkeiten des Areals begeistert (Foto: VG Pellenz / C. Schlüter)

Sanierung Rathaus

Bekanntlich hat die Sanierung unseres denkmalgeschützten Rathauses vor einiger Zeit begonnen. Im ersten Bauabschnitt wird das Dach neu eingedeckt. Hierbei wird auch die historische Dachgestalt wieder hergestellt, also sechs Dachgauben und das Glockentürmchen wieder aufgebaut. Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal und somit im Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Landkreises Mayen-Koblenz gelistet. Die Wiederherstellung der historischen Dachgestalt wurde mit den zuständigen Denkmalbehörden abgestimmt und entspricht deren Vorgaben. In diesem Zusammenhang steht auch der Zuschuss von 65% für die Sanierungsarbeiten.

Projekt des Monats – Aktuelles zur Landesinitiative

Projekt des Monats September/Oktober 2024: Ob jung oder alt, in Kruft sorgt eine Initiative für gesellschaftliche Teilhabe und Einflussmöglichkeiten

Seit 25 Jahren werden in der Gemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz Angebote entwickelt und umgesetzt, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen und Älteren angepasst sind.

Unweit vom Laacher See liegt die knapp 4700 Einwohner zählende Gemeinde Kruft in der Region Pellenz, zur gleichnamigen Verbandsgemeinde gehörend. In dem Ort wird schon seit Langem offene Jugend- und Seniorenarbeit über die Initiative „Jugend und 60 PLUS“ betrieben und das sehr erfolgreich, denn in Kruft hat sich eine umfangreiche und breite Palette von Angeboten für Jung und Alt etabliert. Wesentlich dazu bei trägt Martin Busenbender, der seit knapp 20 Jahren mit einer Vollzeitstelle die Initiative leitet. Der 46-jährige Krufter ist als Quereinsteiger in den Bereich Jugend- und Seniorenarbeit gelangt. Neben diversen Qualifikationen hat er viele berufliche Erfahrungen mit in den Job gebracht. Auch bei „Jugend und 60 PLUS“ist seine Arbeit breit gestreut: als Öffentlichkeitsarbeiter, Netzwerker, Ansprechpartner für Hilfe und Beratung oder Organisator und Koordinator einer Reihe von Angeboten, wie er ……….

Hier gehts zum Beitrag:

https://neue-nachbarschaften.rlp.de/die-landesinitiative/aktuelles/artikel/projekt-des-monats-september-oktober-2024-ob-jung-oder-alt-in-kruft-sorgt-eine-initiative-fuer-gesellschaftliche-teilhabe-und-einflussmoeglichkeiten

 

Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Auf der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Kruft am 10 10.2024 wurden folgende Themen behandelt und Beschlüsse gefasst:

Zu Top 1 –  Informationen der Verwaltung:

  1. Die Kita Vulkanhalle hat bei einem Wettbewerb einen Betrag von € 2.000,– gewonnen, der zweckgebunden für eine Baumpflanzung im Außenbereich der Kita verwendet werden wird. Ein entsprechendes Angebot hierzu wird eingeholt.
  2. Auf dem Friedhof wurden die Wege bearbeitet.
  3. Der diesjährige Martinsumzug endet, auf Grund der Baumaßnahmen am Rathaus, auf dem Konrad-Adenauer-Platz.

 

Zu Top 2.1 – Feststellung des Jahresabschlusses 2023

Der Jahresabschluss 2023 wurde in der vorliegenden Form festgestellt und einstimmig angenommen.

 

Zu Top 2.2 – Entlastung 2023

Es wurde einstimmig beschlossen, den Ortsbürgermeister Walter Kill, die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Pellenz Klaus Bell und Sebastian Busch sowie die im Jahr 2023 an der Verwaltung beteiligten Beigeordneten zu entlasten.

 

Zu Top 3 – Förderung der digitalen Ratsarbeit

Hierzu wurde einstimmig beschlossen, die erforderlichen Mittel in den Haushalt 2025 einzustellen, um die Zuschüsse, wie in der Hauptsatzung der Ortsgemeinde festgelegt, Anfang des Jahres 2025 an die Ratsmitglieder zu gewähren, die ausschließlich und ausnahmslos  auf die Übersendung jeglicher Ratsunterlagen in Schriftform zu verzichten und gleichzeitig das Gemieninformationsportal nutzen.

 

Zu Top 4 – Zustimmung gemäß § 67 GemO zur 25. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Pellenz im Bereich „Alte Chaussee“, Gemarkung Kruft

Dieser Änderung wurde einstimmig zugestimmt.

 

Zu Top 5 – Zustimmung gemäß § 67 GemO zur 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Pellenz im Bereich „Katastrophenschutzzentrum“, Gemarkung Kretz

Dieser Änderung wurde einstimmig zugestimmt.

 

Zu Top 6 – Erwerb eines fernbedienbaren Fällkeils

Der Ortsgemeinderat stimmte einstimmig dem Erwerb des angebotenen Fällkeils zu, da dieser zur Vermeidung von Unfällen und zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei den Fällarbeiten beiträgt, die in den Monaten Oktober bis März stattfinden.

 

Zu Top 7 – Antrag auf Auszahlung der Gelder aus der Auflösung des Vereines „Vereinigten Karnevalsvereine e.V. Kruft“ (VKV).

Der Ortsgemeinderat stimmte der Auszahlung der Gelder an die beiden Vereine „KG Wohlgemut“ und „Elf Kerlchen“, je zur Hälfte, einstimmig zu.

 

 

Zu Top 8 – Einwohnerfragestunde:

Hierbei wurden Fragen von Einwohnern erörtert und beantwortet.

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 07.11.2024 um 19.00 Uhr in der Seniorenresidenz Pellenz, An der Badkaul, 56642 Kruft statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Die Sitzungsunterlagen stehen rechtzeitig vor der Sitzung zur Verfügung unter: https://www.pellenz.de/buergerservice/buergerinfomation/buergerinfosystem-zur-gremienarbeit/

Walter Kill, Ortsbürgermeister

Kurzbericht der letzte Sitzung des Ortsgemeinderates am 26.9.

Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Auf der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Kruft am 26.09.2024 wurden folgende Themen behandelt und Beschlüsse gefasst:

Zu Top 2 –  Informationen der Verwaltung:

  1. Es läuft eine Stellenausschreibung für einen Mitarbeiter im Bauhof, der auf dem Friedhof eingesetzt werden soll.
  2. Herr Jörg Vogt, Mitarbeiter im Tiefbauamt, hat die Verbandsgemeindeverwaltung Pellenz verlassen.
  3. Die Kirmeseröffnung findet, wie in den Jahren zuvor, auf dem Kolpingplatz vor dem Rathaus statt.

Zu Top 3.1 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Haupt- und Finanzausschuss

Zu Top 3.2 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Jugend-Senioren und Sozialausschuss:

Zu Top 3.3 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Sport- und Kulturausschuss:

Zu Top 3.4 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Partnerschaftsausschuss:

 

Zu Top 3.5 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Bau- und Planungsausschuss:

 

Zu Top 3.6 – Wahl der Mitglieder und Stellvertreter/innen für den Umwelt- und Nachaltigkeitsausschuss:

……

Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Ortsgemeinderat Kruft im Überblick

Auf der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Kruft am 29.08.2024 wurden folgende Themen behandelt und Beschlüsse gefasst:

Zu Top 1 –  Informationen der Verwaltung:

  1. Die Sanierung des Rathauses in Kruft hat begonnen. In dieser Zeit der Zugang nur über den hinteren Eingang von der Kirchstraße aus möglich.
  2. Die Ortsgemeinde Kruft ist inzwischen Eigentümer des ehemaligen Firmengeländes der RHI-Magnesita. Dieses Gelände soll mit einem professionellen Objektentwickler einer neuen Nutzung zugeführt werden.
  3. Die Gemeindeverwaltung prüft derzeit die Möglichkeit der Reaktivierung der öffentlichen Toilette an der Ecke Kirchstraße / Auf dem Graben.

Zu Top 3 – Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kruft:

Wurde einstimmig in der vorliegenden Form beschlossen

Zu Top 6 – Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan im Bereich zwischen Waldstraße, Bahnlinie Andernach-Mayen und dem rechtskräftigen Bebauungsplan „Alliger Weg“ („Im Reuschacker“):

Der Aufstellungsbeschluss wurde einstimmig beschlossen, wird jedoch um den Bereich Gierenweg erweitert und erhält den Namen: „Im Reuschacker / Gierenweg“.

Zu Top 7 – Widmung eines Teilstückes der Straße „Pellenzstraße“ als Gemeindestraße:

Die Widmung wurde einstimmig beschlossen.

Zu Top 12 – Bauantrag zur Errichtung einer Fassadengestaltung auf der Garage und Westseite des Wohnhauses in Kruft, Vulkanstraße /Flur 2, Flurstück 15/139):

Das gemeindliche Einvernehmen hierfür wurde nicht erteilt.

Zu Top 13 – Bauantrag zur Nutzungsänderung eines Gewerbebetriebes zu einer Lagerhalle:

Das gemeindliche Einvernehmen hierfür wurde erteilt.

Zu Top 14 – Bauantrag für den Anbau einer Werkstatt mit Waschhalle und den Neubau eines Reifenlagers in Kruft, Alliger Weg (Flur 37, Flurstücke 166 / 168):

Das gemeindliche Einvernehmen hierfür wurde erteilt.

Zu Top 16 – Kita St. Marien, Anschaffung eines Außenspielgerätes für den U3-Bereich:

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen. Der Auftrag für das Außenspielgerät kann erteilt werden.

Zu Top 17 – Antrag DRK Ortsverein Kruft e.V.:

Die Unterbringung von Fahrzeugen der DRK Ortsvereines Kruft e.V. wird seitens der Ortsgemeinde unterstützt. Allerdings sind hierzu noch weitere Details zu klären. Daher wurde der Antrag zur weiteren Bearbeitung incl. Ortsbegehung an den Bau- und Planungsausschuss der Ortsgemeinde verwiesen.

Zu Top 18 – Erwerb neuer Jugendtore für den Sportplatz:

Der Antrag für die Ersatzbeschaffung der Jugendtore wurde gemäß Beschlussvorschlag einstimmig angenommen.

Zu Top 19 – Erwerb einer neuen Außenuhr für den Sportplatz:

Um die defekte Uhr zu ersetzen, wurde dem Erwerb einer neuen Außenuhr zugestimmt.

Zu Top 20 – Außerplanmäßige Ausgabe für die Rechtsberatung zur Entwicklung im Bebauungsplanbereich „Am Schwimmelberg“ der Ortsgemeinde Kretz:

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

Zu Top 23 – Zuschussantrag: Sanierung Kellergeschoss Kath. KiTa St. Elisabeth:

Der Zuschussantrag wurde einstimmig abgelehnt.

Zu Top 24 – Antrag der CDU-Bürgerblock-Fraktion: Gestaltungsarbeiten auf dem Friedhof – Zaunarbeiten / Hochbeete:

Der Antrag wird zur weiteren Detailplanung an den Bau- und Planungsausschuss verwiesen.

Zu Top 25 – Antrag der CDU-Bürgerblock-Fraktion: Teilnahme an der Initiative „Pflanz mich“ der Verbandsgemeinde Pellenz:

Es wurde beschlossen, dass die Ortsgemeinde Kruft hieran teilnimmt. Die Aufgabe, geeignete Flächen hierfür zu ermitteln wurde an den Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss weitergegeben.

Zu Top 26 – Antrag der SPD-Fraktion: Diskussion der Parksituation „Alte Chaussee“ Höhe Friedhof bis Fa. El Compra:

Da in diesem Bereich in der Zeit von MO – FR  von 8-17h das Parken für die Dauer von 90 Min. möglich ist, besteht derzeit kein Handlungsbedarf für eine Änderung.

Zu Top 27 – Antrag der SPD-Fraktion: Verbesserte (digitale) Informationsmöglichkeiten über die Bebauungspläne der Ortsgemeinde Kruft:

Dem Antrag wurde zugestimmt mit dem Hinweis, dass die Bebauungspläne künftig ausschließlich auf der Internetseite der VG Pellenz unter der jeweiligen Ortsgemeinde zu finden sind. Die Ortsgemeinden verlinken diese Seite dann auf Ihrer eigenen Internetseite.

Zu Top 28 – Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO:

Der Annahme der Zuwendungen wurde einstimmig zugestimmt.

Zu Top 29 – Erwerb einer Waschmaschine sowie eines Trockners für den Bauhof:

Der Maßnahme wurde einstimmig zugestimmt.

Zu Top 30 – Einwohnerfragestunde:

Hier kamen die Einwohner mit verschiedenen Anliegen zu Wort, die von der Verwaltung zur Prüfung aufgenommen wurden.

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 26.09.2024 um 19.00 Uhr in der Seniorenresidenz Pellenz, An der Badkaul, 56642 Kruft statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Walter Kill, Ortsbürgermeister

Bestellungen von Brennholz für die Saison 2024/2025 sind ab 01.09.2024 und bis zum 31.03.2025 möglich!

Das Wichtigste in Kürze: Brennholzanfragen können Sie gerne in der Zeit vom 01.09.2024 bis 31.03.2025 abgeben. Wie das genau geht, erfahren Sie weiter unten https://www.wald.rlp.de/forstamt-koblenz

Folgende Wunschmengen können Sie angeben: 5 oder 10 Festmeter (fm). Ein Festmeter Brennholz kostet diese Saison 68,00 € inkl. regulär 7 % MwSt.

Das Brennholz erhalten Sie im Winter/Frühjahr-Sommer 2024/2025 gefällt, entastet und grob gestapelt am Wegesrand.

Wenn Sie das Holz im Wald aufarbeiten, benötigen Sie den Nachweis über einen besuchten Motorsägenkurs.

 

So läuft eine Brennholz-Bestellung ab

Sie können das Brennholz ausschließlich über unser neues Online-Formular bestellen. Dies ist erst ab dem 01.09.2024 auf der Homepage des Forstamtes Koblenz (https://www.wald.rlp.de/forstamt-koblenz) möglich. Wenn Sie online bestellen, erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung. Bestellungen werden nur vom 01.09.2024 bis 31.03.2025 angenommen.

Dieser relativ kurze Zeitraum für Brennholzbestellungen hilft uns bei der Planung der Fällarbeiten im Winter. Außerdem trägt er zur fairen Verteilung des Brennholzes bei.

Später eintreffende Bestellungen werden nicht mehr berücksichtigt!

Sie können folgende Mengen anfragen: 5 Festmeter (fm), oder 10 fm. Ein Festmeter entspricht 1,4 Raummetern oder Ster. Der Preis für 1 Fm Brennholz beträgt 68 € inkl. regulär 7 % MwSt. Im Gemeindewald können diese Preise abweichen. Falls Sie eine Wunschholzart haben, können Sie dies im Feld für Ihre Nachricht mitteilen.

Bei der Bestellung geben Sie bitte Ihr Wunschrevier an bzw. das Revier, zu dem Ihr Wohnort gehört. Falls Sie dies nicht wissen, können Sie hier (https://www.wald.rlp.de/forstamt-koblenz/wir/in-den-revieren) nachschauen, welches Revier für Sie zuständig ist. Falls Ihr Wohnort nicht aufgelistet ist, kann es sein, dass ein anderes Forstamt für Sie zuständig ist.

Wir bemühen uns, Ihnen Ihr Brennholz möglichst wohnortsnah und mit der gewünschten Menge und Holzart zur Verfügung zu stellen. Leider können wir dies nicht garantieren.

Das bestellte Holz erhalten Sie im kommenden Winter/Frühjahr als gepoltertes Holz am Wegesrand. Das bedeutet, die Bäume sind bereits gefällt, entastet und am Wegesrand grob gestapelt. Ihr Förster oder Ihre Försterin weist Sie dann entsprechend ein.

Bitte beachten Sie: Bei sehr nasser Witterung können wir, um den Waldboden zu schonen, das gefällte Holz nicht an den Weg rücken. Es kann daher sein, dass Sie Ihr Brennholz etwas verzögert zugeteilt bekommen.

Das Forstamt liefert kein Brennholz aus.

Anschließend erhalten Sie die Rechnung. Nachdem Sie diese beglichen haben, können Sie damit beginnen, Ihr zugewiesenes Brennholz einzuschneiden und abzufahren. Bitte haben Sie dann die Rechnung und einen Zahlungsbeleg (z. B. Überweisungsbeleg oder Screenshot online-Banking) dabei.

Bitte beachten Sie: Das Holz ist frisch gefällt und durch den Baumsaft noch sehr nass. Es brennt erst gut, wenn es mindestens ein, besser zwei Jahre, gesägt, gespalten und aufgestapelt trocknen konnte.

Für die Aufarbeitung mit der Motorsäge benötigen Sie den Nachweis eines besuchten Motorsägenkurses. Solche können Sie am Forstamt Koblenz besuchen. Nähere Infos und Termine erhalten Sie bei Frau Knapp Ta*********@wa******.de.

Arbeiten Sie mit der Motorsäge nie alleine und tragen Sie unbedingt Ihre persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus: Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Lederhandschuhe, Schnittschutzhose und Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage.

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Wald und wünschen gutes Gelingen mit Ihrem Brennholz!